04_Cartel-Land

Crystal-Meth-Köche in der Wüste / Copyright: DCM Filmverleih

Was würdest Du tun, wenn Deine Familie massakriert wird, und niemand hilft? In Mexiko bewaffnen sich die Bürger. Der Film Cartel Land kommt ihnen nah wie keiner zuvor.

Für mitteleuropäische Zuschauer, gewöhnt an strikte Waffenkontrolle und daran, sich gefahrlos in der Öffentlichkeit bewegen zu können, mag der Satz wie ein überstrapaziertes Westernklischee klingen: „Es kommt der Moment, in dem wir entscheiden müssen, wie wir sterben wollen.“ Für den, der ihn in dem Film Cartel Land ausspricht, beschreibt der Satz schlicht die bittere Realität.

Michoacán, ein Bundesstaat im Südwesten Mexikos: Der Arzt José Manuel Mireles hat sich für den Kampf mit der Waffe entschieden. Er wolle nicht abgeschlachtet werden wie Vieh, sagt er. Ein Entkommen aus dem Drogenkrieg seiner Heimat gibt es für ihn ohnehin nicht, so oder so. Mireles ist die Hauptfigur im Dokumentarfilm Cartel Land des New Yorker Regisseurs Matthew Heineman. Ein Jahr lang hat Heineman den Arzt und seine Bürgerwehr, die sich gegen das örtliche Drogenkartell der Tempelritter erhob, mit seiner Kamera begleitet. Herausgekommen ist ein entsetzlicher, beklemmender Einblick in den mexikanischen Drogenkrieg.

„Was würdest Du tun? Würdest Du warten, bis sie Dich holen kommen?“ fragt Mireles den Regisseur. Auf seinem Handy zeigt er, was seinen Nachbarn geschehen ist. Ihre abgeschnittenen Köpfe liegen aufgereiht auf einer Gartenmauer, zur Warnung an alle, die sich noch gegen die Macht der örtlichen Drogengangster sträuben.

Wie aus Wachs geformt sehen sie aus. „Wir sind die Nächsten“, sagt der Arzt. „Und wenn die Regierung nicht für die Sicherheit ihrer Bürger sorgen kann, ist es unser Recht, zu den Waffen zu greifen.“

03_cartel-land

Matthew Heineman / Copyright: DCM Filmverleih

Verstümmelte Körper sind in Cartel Land nur selten zu sehen – aber Heineman braucht gar keine expliziten Bilder, um dem Zuschauer das Grauen des Drogenkriegs unmittelbar vor Augen zu führen. Er lässt einfach die Überlebenden sprechen. In einer Einstellung berichtet eine Frau tonlos und mit leerem Blick, was ihr und ihrem Mann geschah. „Zuerst steckten sie ihn mit dem Gasbrenner bei lebendigem Leib in Brand. Dann holte sie vier weiter Männer. Sie schnitten ihnen die Köpfe ab und zerstückelten sie. Ihre Gräber waren schon ausgehoben. Sie betranken sich und lachten, als sie das taten. Dann haben sie mich zu den Leichen ins Grab gestoßen und taten mit mir, was sie wollten.“

Vor allem aber kommt Heinemans Kamera – für die er, ebenso wie für seine Regie, auf dem Sundance-Festival ausgezeichnet wurde – seinen Akteuren so nah wie man es sich nur vorstellen kann. Ein Jahr lang begleitete er José Manuel Mireles und seine Bürgerwehr, die Autodefensas (wörtlich: Selbstverteidigungsgruppen). Wie sie geht er mit seiner Kamera während einer Schießerei hinter einem Auto in Deckung. Er steht am Bett des Drogenhändlers, wenn die Bürgerwehr ihn aus seinem Schlafzimmer holt. Heinemanns Bilder zeigen die Hoffnung in den Augen der Menschen, wenn der Arzt über die Dörfer zieht, um Freiwillige für seine Truppe zu werben, den Wahn in den Augen der Folterer und die Angst im Gesicht ihrer Opfer.

„Bevor ich diesen Film gedreht habe“, sagt Heineman, „war ich nie in einem Konfliktgebiet. Aber Cartel Land hat mich an Plätze geführt, an denen ich mir vorher nicht hätte vorstellen können zu sein.“ So unmittelbar und eindringlich wie er hat wohl noch nie ein Filmemacher von Mexikos Drogenkrieg erzählt. Ohne jede Distanz oder Analyse, dafür aber mit so dichter Anschauung, dass dem Zuschauer von ganz alleine klar wird: In diesem Krieg bleibt niemand sauber, auch nicht der Arzt Mireles, der die besten Absichten zu haben scheint und seine Mitstreiter zwischendurch warnt: „Wir dürfen nicht so werden wie die Kriminellen, die wir bekämpfen.“

„Verscharrt ihn danach schnell“

Doch da hat er längst selbst seinen Leuten die Anweisung gegeben, festgesetzte Mitglieder des Drogenkartells ohne Gnade zu befragen und danach zu töten: „Diese Leute haben kein Mitleid, mit niemandem. Holt aus ihm raus, was ihr könnt, und verscharrt ihn danach schnell.“ Mireles flüstert, als er das befiehlt, aber weil er wegen der Filmaufnahmen ein Mikrofon trägt, hört der Zuschauer jedes Wort.

Wer ist gut, wer ist böse? In Cartel Land verschwimmen die Grenzen. „Krieg ist schmutzig“, sagt Heineman. „Selbstverständlich rechtfertige ich nicht das Töten von Menschen. Aber was würdest Du tun, was würde ich tun, wenn mein Bruder tot an einer Brücke hängt und meine Schwester vergewaltigt worden ist? Würde ich ein Gewehr nehmen, um meine Familie und meine Stadt zu verteidigen? Ich weiß es nicht. Aber ich möchte, dass meine Zuschauer sich diese Frage stellen.“

In der Sicherheit Hamburgs oder Manhattans sei es leicht, Mireles zu verurteilen, findet Heinemann. In Mexiko aber liegen die Dinge anders. Das zeigt Cartel Land sehr klar, ganz ohne die erklärende Analyse von Experten. Vermutlich ist der Film gerade deshalb so stark. „Ich wollte keine Regierungsbeamte oder Professoren zeigen, die in schicken Anzügen in Konferenzräumen sitzen und die Welt erklären“, sagt Heineman. Seine Zuschauer sollten selbst sehen und spüren, was geschieht, „die Uneindeutigkeit, die Korruption, die komplizierte Natur des Menschen. Mit Statistiken und Talking Heads kannst Du das nicht erreichen.“

10_Cartel-Land

Eine Kundgebung der Autodefensas / Copyright: DCM Filmverleih

Mexikos Drogenkrieg soll dem Publikum nahegehen – denn es ist auch der Krieg der USA, macht Heineman klar: „Wir haben eine gemeinsame Geschichte. Eine gemeinsame Grenze. Wir finanzieren diesen Krieg durch unseren Drogenkonsum.“ Zigtausende sind in Mexiko in den vergangenen Jahren gestorben, weitere Zigtausende verschwunden; „erschütternde Zahlen“, sagt Heineman. „Ich hoffe, das mein Film den Zuschauern ein Fenster in diesen Krieg öffnet und zeigt, wie er das Leben ganz normaler Mexikaner prägt, die aufstehen und zurückschlagen. Und ich will die komplizierten Folgen zeigen, die sich daraus ergeben.“

Dazu gehört auch die Geschichte einer zweiten Bürgerwehr, diesmal auf dem Gebiet der USA, die der Regisseur immer wieder einblendet: Es sind die Truppen des früheren Fallschirmjägers und ehemaligen Crystal-Meth-Süchtigen Tim Foley, die an der Grenze zwischen Arizona und Mexiko patrouillieren, um ihr Land vor den eindringenden Drogenschmugglern zu schützen. Foley hat Angst, die Kartelle würden auch die USA einnehmen. „Wir sind David“, sagt er, „sie sind Goliath. Und unsere Regierung ist weit weg; allein nach Tucson brauchen wir anderthalb Stunden! Dies hier ist der Wilde Westen.“

Wenn Heineman solche Szenen mit stählern klingenden Gitarren unterlegt, hat man für kurze Zeit tatsächlich das Gefühl, ein Western-Drama aus Hollywood zu verfolgen. Doch Cartel Land kennt keine strahlende Helden. Foleys Truppe zieht Reaktionäre und Rassisten an, und unter die Bürgerwehr des Doktors Mireles mischen sich bald – mit dem Wissen seiner Mitstreiter und vielleicht auch von Mireles selbst – die Folterer der Drogenkartelle.

12_Cartel-Land

Ein Mitglied der Autodefensas verhört ein mutmaßliches Kartellmitglied kurz nach dessen Festnahme / Copyright: DCM Filmverleih

Einmal nehmen sie einen Mann fest, nur weil er einen weißen Jetta fährt, ein Automodell, mit dem offenbar kurz zuvor Drogengangster vom Schauplatz einer Schießerei geflüchtet sind. Die kleine Tochter des Mannes gerät außer sich, als ihr Vater abgeholt wird. Dem Vernehmenden aber bereitet es sichtlich Vergnügen, den Festgenommenen – Pistole nah am Kopf – mit Fragen zu traktieren. Am Ende landet der Mann in einem gefliesten Raum mit Toilettenkabinen an beiden Wänden. Man sieht Elektroschocker, hört die Schreie der Gefolterten und den Jetta-Fahrer, wie er an der Wand lehnt und verzweifelt die Augen zupresst, um möglichst wenig mitzubekommen von dem, was um ihn herum passiert.

„Man kann die Kartelle nicht zerschlagen“

Ob er wieder freigekommen ist? „Wir haben versucht, herauszufinden, was mit ihm passierte“, sagt Heineman. „Es ist uns nicht gelungen.“

Am Ende steht der Regisseur in der Wüste und filmt im Gegenlicht einer Taschenlampe, wie Männer Fässer von einem Lastwagen holen, Chemikalien vermischen, so Crystal Meth herstellen und das fertige Pulver abwiegen. Einer trägt eine Polizeiuniform. An ihm wird klar: Autodefensas, Drogenköche, die Sicherheitsbehörden, sie alle stecken hier unter einer Decke. „Irgendwann sind alle korrupt geworden.“

„Man kann die Kartelle nicht zerschlagen“, sagt der Mann. Solange Gott es zulasse, „werden wir das machen. Und die besten Zeiten kommen erst noch.“

Die Filmrezension ist bei ZEIT ONLINE erschienen. Auf die Frage, was den Kreislauf der Gewalt durchbrechen könnte, sagt Heineman: „Hört auf, Drogen zu nehmen.“ Legalisierung sei keine Alternative. „Es ist nicht realistisch. Selbst wenn einige Bundesstaaten jetzt Cannabis legalisieren. Wir werden keine Meth-Bar am Times Square bekommen. Das wird nicht passieren.“ Der einzige Ausweg sei, die Nachfrage nach dem Stoff zu beenden.